Entwirf, baue und starte einen Satelliten in der Größe einer Getränkedose!

offen für die Altersgruppe
14 bis 19

Teams von 3 bis 6
Schülern

26 Nationale Wettbewerbe 
1 europäisches Ereignis

Was ist CanSat?

 Ein CanSat ist eine Simulation eines echten Satelliten, der in das Volumen und die Form einer Getränkedose integriert ist. Die Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler besteht darin, alle wichtigen Teilsysteme eines Satelliten, wie Energieversorgung, Sensoren und Kommunikationssystem, in dieses minimale Volumen zu integrieren. Der CanSat wird dann mit einer Rakete auf eine Höhe von etwa einem Kilometer gebracht oder von einer Plattform, einer Drohne oder einem Fesselballon abgeworfen. Dann beginnt seine Mission... Dazu gehört die Durchführung eines wissenschaftlichen Experiments und/oder einer Technologiedemonstration, eine sichere Landung und die Analyse der gesammelten Daten.

Sind Sie ein Schüler der Sekundarstufe? Prüfen Sie, ob in Ihrem Land ein CanSat-Wettbewerb organisiert wird hier. Wenn ja, suchen Sie Mitschülerinnen und Mitschüler, um ein Team zu bilden, und bitten Sie eine Lehrkraft, einen Erzieher oder ein Elternteil, Ihr Team zu betreuen und für den nationalen Wettbewerb anzumelden.

Sind Sie Lehrer, Erzieher oder Eltern? Finden Sie ein Studententeam und erfahren Sie mehr über das Projekt und wie Sie sich bewerben können über die folgenden Links. CanSat ist eine Initiative der ESA und der nationalen ESEROs. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) befürwortet und unterstützt eine Reihe von CanSat-Aktivitäten in ihren Mitgliedstaaten und assoziierten Staaten. Das CanSat-Projekt, das sich an Schüler der Sekundarstufe richtet, befasst sich hauptsächlich mit Lehrplanfächern wie Technik, Physik und Programmierung. Durch die praktische Erfahrung, an einem kleinen Weltraumprojekt zu arbeiten, nutzt CanSat diese Fächer auf interdisziplinäre Weise und fördert Zusammenarbeit und Teamwork. 

Im Rahmen des CanSat-Projekts erleben die teilnehmenden Schülerteams alle Phasen eines echten Raumfahrtprojekts, von der Auswahl der Missionsziele über den Entwurf ihres CanSat, die Integration der Komponenten, die Erprobung des Systems, die Vorbereitung des Starts bis hin zur Analyse der gewonnenen wissenschaftlichen Daten. Während dieses Prozesses lernen die Schüler:

  • Lernen durch Handeln,
  • sich mit der forschungsbasierten Methodik vertraut zu machen, die für naturwissenschaftliche und technische Berufe in der Praxis typisch ist,
  • grundlegende technische, physikalische und programmiertechnische Lehrplaninhalte zu erwerben und/oder zu vertiefen,
  • die Bedeutung von Koordination und Teamarbeit zu verstehen,
  • ihre Kommunikation zu verbessern

Mehr über...