Europäische Veranstaltung

Über die Veranstaltung

Im Schuljahr 2025-2026 werden die nationalen Siegerteams von der ESA an ihrem ESTEC-Standort empfangen in den Niederlanden für die Raumfahrtingenieur für einen Tag Veranstaltung, die am 17., 18. und 19. Juni 2026 stattfinden soll. Ziel dieser nicht wettbewerbsorientierten Veranstaltung ist ess, um die Leistungen der Teams zu feiern und gleichzeitig dieing Wie sieht der Alltag aus? Leben eines bei der ESA tätigen Ingenieurs.

Die Studierenden sind in der Lage:

Standort

Überblick über die Veranstaltung 2026

Tag 1
17. Juni
Ankunft und Abendprogramm
  • Eröffnungsfeier
  • Geselliges Abendessen
Tag 2
18. Juni
Ganztägiges Programm
  • Hauptredner
  • Poster-Sitzung
  • Workshop
  • Besichtigung der Einrichtungen
  • Geselliges Abendessen
Tag 3
19. Juni
Morgenprogramm und Abreise
  • Präsentationen
  • Workshop
  • Abschlussfeier

Förderungswürdigkeit, Finanzierung und Sponsoring

Damit ein Schülerteam an "Space Engineer for a day" teilnehmen kann, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  1. Das Team muss das Gewinnerteam des nationalen CanSat-Wettbewerbs 2025-2026 sein.
  2. Jedes Schülerteam muss aus mindestens 3 und höchstens 6 Schülern (im Alter von 14 bis 19 Jahren) bestehen, die eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
    • Team von Schülern, die Vollzeit an einer Sekundarschule eingeschrieben sind;
    • Team von Schülern, die zu Hause unterrichtet werden (mit Bescheinigung des nationalen Bildungsministeriums oder einer beauftragten Behörde);
    • Team von Mitgliedern eines Sozialclubs, die Vollzeit an weiterführenden Schulen eingeschrieben sind.
  3. Jedes Schülerteam muss eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
    • Das Studententeam muss aus einer ESA-MitgliedstaatKanada, Lettland, Litauen oder der Slowakei, und mindestens 50% der Studierenden in einem Team müssen Nationale (d.h. die Staatsangehörigkeit) eines ESA-Mitgliedstaates, Kanadas, Lettlands, Litauens oder der Slowakei besitzen.
    • Nur in Ausnahmefällen kann ein Studententeam, das sich aus Staatsangehörigen eines ESA-Mitgliedstaates, Kanadas, Lettlands, Litauens oder der Slowakei zusammensetzt, aber nicht die ihren Wohnsitz in einem dieser Länder haben, als förderfähig angesehen werden. Die Beurteilung und Genehmigung solcher Fälle liegt im alleinigen Ermessen der ESA Education.
  4. Jedes Team muss von mindestens einem (oder erforderlichenfalls zwei) Teamleiter(n), z. B. einem Lehrer oder Erzieher, betreut werden. Die Anwesenheit eines zweiten begleitenden Teamleiters bei der ESA-Veranstaltung ist zu begründen (die Begründung ist bei der Anmeldung einzureichen). Von allen Teamleitern wird erwartet, dass sie während der gesamten Dauer der Veranstaltung anwesend und verfügbar sind, um das Team zu begleiten. Aus Gründen der Sicherheitsüberprüfung beim Zugang zu ESA-Standorten wird empfohlen, dass der/die Teamleiter Staatsangehörige eines ESA-Mitgliedstaats, Kanadas, Lettlands, Litauens oder der Slowakei sind; Ausnahmen von dieser Empfehlung müssen vor der Organisation der Reise bei der ESA zur Genehmigung eingereicht werden.
  5. Die Teammitglieder sollten über gute Englischkenntnisse verfügen, um in englischer Sprache schreiben, interagieren und mündliche Präsentationen halten zu können.
  6. Unangemeldeten Personen ist die Teilnahme an der Veranstaltung untersagt, weshalb ihnen der Zutritt zu den Einrichtungen verweigert wird.

Für die Lern- und Festveranstaltung übernimmt die ESA die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Transport vor Ort für bis zu 6 Schüler und 2 Lehrer (letztere, wenn eine Begründung vorliegt) pro Nationalteam, einschließlich Reisekosten von bis zu 300 Euro pro Person. Dies beinhaltet:

  1. Unterkunft für die Teammitglieder (Mehrbettzimmer) und für die Betreuer (Einzelzimmer) für die gesamte Dauer der Veranstaltung.

  2. Ein Stipendium von 300 Euro pro Person für die Organisation der internationalen Reise und des Transports vom nächstgelegenen internationalen Flughafen oder Bahnhof zur Unterkunft/zum Veranstaltungsort und zurück.

  3. Örtliche Beförderung für die Dauer der Veranstaltung, mit Ausnahme der unter Punkt 2 genannten örtlichen Beförderung.

  4. Mahlzeiten
    • Abendessen am Ankunftstag
    • Frühstück, Mittag- und Abendessen am Veranstaltungstag
    • Frühstück am Abreisetag


Alle Teams sind selbst dafür verantwortlich, ihre Reise zum/vom Heimatort und dem Hauptflughafen/Bahnhof des Veranstaltungsortes zu buchen.

Schauen Sie sich die CanSat-Poster der nationalen Siegerteams an: